Kreisverband Augsburg-Land für Gartenbau und Landespflege e.V.
Dem Traurigen ist jede Blume ein Unkraut dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Meitingen - Chronik

Vereinschronik des Obst- und Gartenbauvereins Meitingen e.V.

1903  Gründung des Vereins als Obstbau und Bienenzuchtverein Herbertshofen mit Meitingen und Erlingen
1928  Der Verein ist 25 Jahre alt.
         Das Jubiläumsjahr gilt als schlechtes Obstjahr. Von den Gründungsmitgliedern lebten noch Josef Beitmüller,
         Michael Dirr, Josef Koch, Anton Schur und Anton Wagner aus Meitingen
1931  Der Verein zählt 34 Mitglieder, davon betreiben 24 Mitglieder den Obstbau, der Rest widmet sich der Bienenzucht
1933  Die Trennung des Obst- und Bienenzuchtvereins in zwei selbständige Vereine wird erörtert und
         auf friedliche Weise ausgeführt.
         Der Obstbau- und Bienenzuchtverein Herbertshofen-Erlingen erhält sämtliches Inventar zugesprochen, der Obstbau- und
         Bienenzuchtverein Meitingen gibt sich mit dem z. Zt. bestehenden Kassenbestand von 3,72 Mark und den noch ausstehenden
         Vereinsbeiträgen für das Jahr 1933 zufrieden. Der Verein zählt 21 Mitglieder.
1934  Laut Bekanntmachung haben jetzt alle Obstbaumbesitzer die Pflicht, sich an der Schädlingsbekämpfung, sowie an dem
         gemeinsamen Aufbau des Deutschen Obstanbaues zu beteiligen.
1936  28 Mitglieder beschließen die Trennung des Obstbau- und Bienenzuchtvereins.
         Herr Markus Bolzmacher wird 1. Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Meitingen.
         14 Bienenzüchter gründen einen eigenen Verein.
1942  Herr Markus Bolzmacher ist noch 1. Vorstand. Herr Oberlehrer Schlumberger eröffnet die Generalversammlung mit dem Antrag,
         die Landwirte mögen Feldgemüse für das Heer, insbesondere Rot- und Weißkohl, Wirsing und Gelbe Rüben anbauen.
1946  Herr Johannes Ruf wird neuer Vorstand des Vereins.
1947  Herr Bürgermeister Karl Liepert eröffnet die Gartenbauversammlung.
         Herr Anton Pretzl wird zum 1. Vorstand ernannt.
1949  Der Verein hat 109 Mitglieder. In 120 Gärten wird die Winterspritzung mit Folidolöl durchgeführt.
1952  Durch Verordnung wird die Winterspritzung festgelegt.
1956  Herr Gerhard Waliczek wird neuer Vorstand.
1957  Herr Waliczek wandert nach Amerika aus. Als Vorstand wird Herr Johann Steichele gewählt.
1958  Herr Oberlehrer Dusik leitet als Vorstand das Geschehen im Obst- und Gartenbauverein.
1962  Aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen tritt fast die gesamte Vorstandschaft zurück. Es wird erwogen den Verein aufzulösen.
         Herr Anton Pretzl wird wieder als 1. Vorstand gewählt.
1978  Der langjährige Vorstand Anton Pretzl wird von seinem Schöpfer abberufen. Sein Tod hinterlässt im Verein eine große Lücke.
         Herr Xaver Steichele jun. wird neuer Vorstand.
         In 132 Gärten wird die Austriebspritzung durchgeführt.
         Der Verein hat 200 Mitglieder.
1984  Rasenvertikutierer, Häcksler u.a. Leihgeräte stehen den Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Viele Gartenbesitzer nehmen von der
         Austriebspritzung Abstand; der Umweltschutz wird immer mehr beachtet.
1987  „Lebensraum Natur“
         Das Rathaus bot einen würdigen Rahmen für die von sieben Vereinen des Kernortes verwirklichte Idee, der Bevölkerung die Pflege
         von Pflanzen und Tieren anschaulich nahe zu bringen.
         Die Gartler waren mit 24 Apfelsorten, der Erntekrone und der Mostherstellung dabei.
1988  Herr Hermann Dirr leitet die Geschicke der Meitinger Gartler. Der Verein hat 276 Mitglieder. Die bisherigen Austriebs Spritzungen werden eingestellt.
1990  Der Obst- und Gartenbauverein hat 300 Mitglieder.
1993  Am 25. September feiert der Verein sein 90jähriges Gründungsjubiläum.
1995  Die neue Vereinssatzung tritt am 07. Februar 1995 in Kraft.
1996  Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen. Weitere Geräte zur Erleichterung der Gartenarbeit stehen den Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
         Mehrere Gartenbesitzer beteiligen sich an der Aktion: „Schlupfwespen für die biologische Schädlingsbekämpfung“.
1999  Der Meitinger Gartenbauverein ist bei der „Schwäbischen Grünen Woche“ in Thierhaupten und beim 100-jährigen Gründungsfest
         des Gartenbauvereins Thierhaupten vertreten.
2003  Mit Festgottesdienst, Festabend in der Gemeindehalle und einer Obst- und Gemüseausstellung im Rathaus in Meitingen feiert
         der Verein sein 100-jähriges Gründungsjubiläum.
2004  Wahl der Vorstandschaft
         Neu: Beisitzer Bernhard Bronner, Jürgen Rudolf, Philipp Schadl, stv. Kassenprüferin Beatrix Bronner
2005  Planung einer Jugendgruppe des OGV-Meitingen
2006  Herr Josef Denk übernimmt die Kassenverwaltung aufgrund des Todes von Herrn Spann.
2008  Wahl der Vorstandschaft
         Neu: Kassenverwaltung Karin Prokoph, Schriftführerin Beate Steichele, Beisitzer Peter Havel
         Nicole Dirr und Nadja Schilling betreuen die Kindergruppe „Blumenkinder“.
         Mitglieder des OGV unterstützen die Aktion des Kreisverbandes Augsburg-Land bei der Landesgartenschau in Neu-Ulm.
2011  Am 09.04. verstirbt der langjährige 2. Vorsitzende Gärtnermeister Werner Schuster im Alter von 50 Jahren
2012  Wahl der Vorstandschaft
         Neu: 2. Vorsitzender Ulrich Haid; Beisitzer Gisela Schuster, Ursula Schuster, Robert Waliczek
         Beirat Peter Havel übernimmt die Homepage-Informationen unseres Vereins für die Homepage des Kreisverbandes Augsburg-Land.
         Ulrike Dirr und Gisela Schuster übernehmen die Betreuung der Kindergruppe „Blumenkinder“.
         Andere Aktivitäten: seit Jahren Dekoration in der Pfarrkirche St. Wolfgang beim Erntedankfest und Aufbau des Osterbrunnens vor der Grundschule.
2013  Jahreshauptversammlung am 20. März 2013
         Mitglieder: 296, davon 29 Jugendliche „Blumenkinder“
         Ehrungen: Für 25 Jahre im Amt des 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Meitingen erhielt Hermann Dirr eine sehr seltene Auszeichnung, die          Ehrennadel in Gold mit Urkunde vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., überreicht.
         Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Adolf Bier, Marianne Huß, Franz Jungbauer, Emma Laxgang, Roland Prockl,
         Dieter Rumi, Werner Rußer, Philipp Schadl, Helene Schrag, Gretl Siebenhüter und Anton Zach.
         Streuobstwiese: Apfelernte gleich null (Blüten erfroren); Baumschnitt durchgeführt
         Aktivitäten: Erntedankaltar in kath. St. Wolfgang-Kirche, Krone aus Getreideähren für evang. Johanneskirche; Osterbrunnenschmuck
         im Fiaker Park aus Buchs, Efeu und bunten Eiern¸ während des Ferienprogramms der Marktgemeinde besuchten Kinder
         die Bienenvölker der Fam. Schuster; viele Leigeräte an Mitglieder vergeben; Benzinhäcksler aus Angebot genommen.
         1. Vorsitzender Dirr überbrachte Glückwünsche: 1x 65.Geb., 4x70. Geb., 7x75.Geb., 5x 80. Geb., 8 x 85 Geb., 6x90. Geb. und 3x Goldene Hochzeit.
         Verstorbene Mitglieder: Karl Baumann, Erich Buffy, Josef Denk, Josef Schmidt, Margarete Steichele
         110 Jahre Obst- und Gartenbauverein Meitingen wurde am 26. u. 27. Oktober 2013 gefeiert, mit Apfel-, Kartoffelausstellung und
         Ausstellung d. Imkervereins zu „Von der Blüte zum Honig“; Vorträge: „Kartoffel die tolle Knolle - Geschichte, Anbau, Sorten“
         und “Der bienenfreundliche Garten“, Unterhaltung mit Musik zu Kaffee und Kuchen u. sonstigen Getränken.
         „Blumenkinder“ im Jahr 2013: Betreuer: Ulrike Dirr, Brigitte, Monika u. Hermann Dirr, Gisela Schuster u. Birgit Wimmer.
         Aktionen: Ostereier marmorieren, Palmbuschen binden, „Muttertagsbasteln“ ,Blumentöpfe mit Serviettentechnik verzieren;
         pflanzen, pflegen und ernten im Lech-garten; Besuch beim Imker; Steine  bemalen; Kürbislaterne basteln;
         Collagen erstellen; Raben basteln; Adventskranz schmücken.


<<zurück>> zu Meitingen