Meitingen - Aktuelles
Aktuelles vom Obst- und Gartenbauverein Meitingen e.V.
Obst- und Gartenbauverein Meitingen e.V. in Zahlen: Mitglieder 261 Erwachsene 24 Blumenkinder Durchschnittsalter 66 Jahre 64 Jahre mit „Blumenkinder“ | 110 Jahre Obst- und Gartenbauverein Meitingen Am Samstag den 26. und Sonntag den 27. Oktober 2013 wurde im Bürgersaal Meitingen unser 110 jähriges Jubiläum gefeiert.
|
Jugendgruppe "Blumenkinder" Unsere Jungendgruppe wird betreut durch Ulrike Dirr. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Betreuerin. Ansprechpartner: Ulrike Dirr Telefon 08271-41642 uw.dirr@gmx.de
Ein paar Eindrücke aus unserer Jugendgruppe finden Sie in unserem Fotoalbum. Interessante Einblicke in die Arbeit der Blumenkinder verleihen auch die Zeitungsausschnitte, die veröffentlicht wurden (Ausschnitt1, Ausschnitt2). Vereinsgarten Der Vereinsgarten ist nur für unsere „Blumenkinder“ vorbehalten. Dieser befindet sich in der Anlage Lechauen, Garten Nr. 16.
| Im Mittelpunkt der zweittägigen Veranstaltung standen neben einer Apfel- und Kartoffelausstellung hervorragende Beiträge des Imkervereins Meitingen zu den Themen „Von der Blüte bis zum Honig“ sowie „Der bienenfreundliche Garten“. 1. Bürgermeister Dr. Michael Higl dankte dem OGV für sein Engagement bei verschiedenen Anlässen in der Gemeinde, als Beispiele nannte er die Gestaltung des Osterbrunnens, die Gestaltung des Erntedankschmucks in den Kirchen, Konzert des SGL Kapelle. Besonders lobte Dr. Higl, dass der Verein die Liebe zur Schöpfung an die junge Generation weiter gebe, so in seiner Kinder- und Jugendgruppe „Blumenkinder“. Rupert Sailer, zweiter Vorsitzender des Kreisverbandes Augsburg-Land für Gartenbau und Landespflege würdigte das Engagement des Meitinger OGV bei der „Schwäbischen Grünen Woche 1999“ in Thierhaupten, bei der Gartenschau 2008 in Neu-Ulm und des 1.Vorsitzenden Hermann Dirr in der Vorstandschaft des Verbandes. Otto Liepert, Vorsitzender des Imkervereins Meitingen, sprach die geschichtliche Gemeinsamkeit der Vereine von 1903 bis 1933 und die |
Erntedank
| Trennung in Imkervereine und Gartenbauvereine im Jahr 1933 an. Gründer und Pfleger der Imkerei und Gartenbaus waren damals Pfarrer und Lehrer. |
Für den Erntedankaltar in der Meitinger St.-Wolfgangs-Kirche sorgten wieder der 1. Vorsitzende Hermann Dirr und seine Frau Brigitte. Herzlichen Dank für die schöne Gestaltung des Altares.
| Wie schon damals gilt noch heute „Ein Garten ohne Bienen ist nicht vorstellbar!“. Herr Christian Müller referierte zum Thema „Kartoffel- die tolle Knolle – Geschichte, Anbau und Sorten“. In seinen Ausführungen erklärte er die Geschichte des Kartoffelanbaues, die Noternährung in Krisenzeiten und die Anforderungen an die Böden für reiche Erträge. Krankheiten und Schädlingsplage bei Kartoffelanbau, sowie Tipps für die Wahl der Sorten, Probleme der Lagerung und Grundlagen der Kennzeichnung der Kartoffelsorten waren weitere Inhalte seines Referats. Er zeigte 70 seiner insgesamt 200 von ihm angebauten Kartoffelsorten. Frau Manuela Bernadi, eine leidenschaftliche Imkerin, schlug mit dem Vortrag „Der bienenfreundliche Garten“ am Sonntag eine Brücke der Verbundenheit zwischen Gartenbesitzern und Imkern. Machenschaften, d.h. ein jahreszeitliche Trachtfolge (Blütenfolge) ist die Grundlage für ein gutes Imkerjahr mit reichlicher Honiggewinnung. Bienenfreundliche Blumen oder Sträucher sollen deshalb bei der Auswahl der Anpflanzung im Garten berücksichtigt werden. Besonders bienenfreundlich ist die Aussaat von Bienenweide (auch für Gründüngung geeignet) bestehend aus Phazelie, Buchweizen, Klee, roter Lein, Ramtillkraut u.a. Zu 50 alten und neuen Apfelsorten gab die Fa. Reiter, Wertingen Tipps und Empfehlungen. Auf Schautafeln stellte Beisitzer Peter Havel den Verein vor (Vorstand, Beisitzer, Kassenprüfer, Jugendgruppe „Blumenkinder“, Vereinsgarten, Leigeräte, Mitgliederwerbung, Kontaktadressen und die Vereinssatzung). Für die jüngsten Besucher war eine Ecke für Mal- und Bastelarbeiten eingerichtet die von Ulrike Dirr betreut wurde. Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Bei Kaffee, Kuchen, Bier, antialkoholischen Getränken und dezenter Musik von Michael Meyr, Josef Schiele und Mathias Gail, endete die Jubiläumsfeier am späten Sonntagnachmittag. Insgesamt gesehen eine gelungene Veranstaltung zum 110-jährigen Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins Meitingen. |
<<zurück>> zu Meitingen